Markt

2023-02-28 14:30:10 By : Mr. Phil Li

Auf fast alle Einwegflaschen und Einwegdosen wird inzwischen Pfand erhoben. Die Rückgabe im Handel ist aber nicht immer einfach. Und auch bei Mehrwegflaschen verweigern etliche Geschäfte die Rücknahme.

Auf die meisten Getränkeverpackungen wird inzwischen ein Pfand erhoben: Neben Bier und Mineralwasser ist seit Januar 2022 beispielsweise auch für Smoothies, Frucht- oder Gemüsesäfte und Nektar in Kunststoffflaschen sowie Sekt, Prosecco und Wein in Dosen ein Einwegpfand von 25 Cent zu zahlen. Weiterhin ausgenommen von der Pfandpflicht sind Tetra-Pak-Verpackungen sowie Milchprodukte und Getränke aus Milcherzeugnissen.

Doch bei der Rückgabe von Einwegflaschen und -dosen gibt es nach Angaben von Verbraucherschützern immer noch Probleme. So würden Verbraucherinnen und Verbraucher beim Zurückgeben ihres Leerguts häufig abgewiesen. Verbraucherschützer empfehlen Betroffenen deshalb, das Pfandgeld mit Nachdruck einzufordern. Ein kostenloses Kärtchen der Verbraucherzentrale fürs Portemonnaie, das die Rechtslage zusammenfasst, kann bei Bedarf im Laden vorgezeigt werden.

Laut Verpackungsgesetz sind Händler, die Einweggetränkeverpackungen im Sortiment haben, verpflichtet, alle Verpackungen mit Einwegpfand zurückzunehmen - sofern das Pfandlogo erkennbar und die Verkaufsfläche größer als 200 Quadratmeter ist. Der Pfandbetrag ist dann zu erstatten. "Ob das Gebinde verschmutzt, zerdrückt oder anderweitig beschädigt ist, ist dabei egal", erklärt Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg. Einerlei sei ebenfalls, von welchem Anbieter ein Produkt stamme. Nur das Material der Verpackung zähle. Auch wenn der Leergutautomat die Annahme verweigere, dürften Verbraucherinnen und Verbraucher nicht einfach abgewimmelt werden. In diesem Fall muss das Personal des Geschäfts die Verpackungen entgegennehmen und den Geldbetrag auszahlen.

Bei Mehrwegflaschen aus Glas oder PET greift das Verpackungsgesetz nicht. Das Mehrwegpfand ist lediglich eine zivilrechtliche Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer. Daher gibt es für diese Verpackungen auch keine allgemeine Rücknahmepflicht: Händler dürfen die Annahme von Mehrwegflaschen verweigern, wenn sie diese selbst nicht im Sortiment haben.

Beschwerden wegen Problemen bei der Pfand-Rückgabe erhält Verbraucherschützer Jorde für praktisch alle Märkte. Jorde rät Betroffenen, in Bezug auf das Einwegpfand hartnäckig zu bleiben: "Für jeden Einzelnen geht es beim Pfand oft nur um einige Cent oder wenige Euro, aber in Summe kassieren die Unternehmen auf diese Weise Jahr für Jahr einen hohen Millionenbetrag", ärgert sich Jorde. Sich über Rückgabeprobleme bei den zuständigen Behörden zu beschweren, sei vielerorts allerdings ein schwieriges Unterfangen, weil nicht klar ist, an wen man sich wenden soll. Hilfe bieten aber die Verbraucherzentralen an. Sie halten einen Musterbrief für Beschwerden bereit.

Sind Mehrwegflaschen aus der Region eine gute Wahl, auch wenn sie aus Plastik sind? Oder sind Glasflaschen besser? Ein Überblick. mehr

Die Gastronomie muss seit dem 1. Januar Mehrwegverpackungen für Salate, Burger und Co anbieten. Wie funktioniert das? mehr

Plastik ist kaum aus unserem Alltag wegzudenken. Doch es belastet die Umwelt enorm. Wie lässt sich das Problem lösen? mehr

Weniger Plastikmüll - darauf zielt das neue Gesetz zum Einwegpfand ab. Doch Lobbyisten aus der Milch- und Saftindustrie haben wohl bereits Ausnahmen durchgesetzt. 8 Min

Smarte Türspione übertragen Video- und Tonaufnahmen von Besuchern an der Haustür aufs Handy. Was erlaubt ist und was nicht. mehr