Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Neonfarbene Schuhe weisen die Richtung auf dem 165 Kilometer langen Weitwanderweg durch drei Bundesländer.
Über Stock und Stein verläuft der neue Weitwanderweg durch das Leipziger und Altenburger Land und den Burgenlandkreis. 165 Kilometer ist die Runde lang. Dabei geht es immer den neonfarbenen Schuhen nach.
Borna. Eine Runde von Markkleeberg über Kahnsdorf, Borna, Regis-Breitingen, Eschefeld, Lucka, Pegau und wieder zurück nach Markkleeberg ist 165 Kilometer lang. Auf dieser Route verläuft der erste mitteldeutsche Weitwanderweg, den der Verein Sportfreunde Neuseenland in Form einer Neuseen-Challenge zusammengestellt hat. 13 unterschiedlich lange Etappen zwischen vier und 21 Kilometern führen durch das Leipziger Land (Sachsen), den Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) und das Altenburger Land (Thüringen), landschaftlich reizvoll vorbei an 16 großen und kleinen Seen.
Das Pegauer Museumsteam und der Heimatverein haben in diesem Jahr viel vor. Neben einer Sonderausstellung über Hobbymaler beteiligen sie sich an einem Graffiti-Projekt. 2024 steht Wiprecht von Groitzsch im Mittelpunkt.
Mit dem 1. März ändert sich in Sachen Corona eine ganze Menge. So müssen etwa mit Beginn des neuen Monats keine aktuellen Schnelltests mehr vorgewiesen werden. Damit einhergehend schließen auch die Testcentren im Landkreis ihre Pforten – bis auf eines.
Abwertend heißt es „Kindergarten für alte Leute“. Doch was verbirgt sich hinter der Tagesbetreuung für demente und einsame Menschen? Wir waren vor Ort in Nerchau bei Grimma, haben mit Seniorinnen und Betreuerin gesprochen.
Die Ortsfeuerwehr von Großstolpen (Stadt Groitzsch) ist in vielerlei Hinsicht gut aufgestellt. 26 Mitglieder und mehr als 1000 Ausbildungsstunden im Vorjahr sprechen eine deutliche Sprache. Zum „Glück“ fehlt aber noch etwas.
Das Land Sachsen stellt den Landkreisen für 2023 und 2024 eine Klima-Million pro Jahr zur Verfügung. Die Bündnisgrünen im Landkreis Leipzig machen Vorschläge für die Nutzung des Geldes.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wer ist eigentlich Nicolas Seiwald? Eine Spurensuche bis nach Salzburg nach dem 21 Jahre jungen Fußballprofi, der im Mittelfeld von RB Leipzig ab Sommer Landsmann Konrad Laimer ersetzen soll.
Gegen Eintracht Frankfurt stand Yussuf Poulsen in RB Leipzigs Startelf. Bevor am Freitag das Gastspiel beim BVB ansteht, erklärt der Däne, welche Lehren die Sachsen aus dem jüngsten 2:1-Sieg gezogen haben.
Das Pegauer Museumsteam und der Heimatverein haben in diesem Jahr viel vor. Neben einer Sonderausstellung über Hobbymaler beteiligen sie sich an einem Graffiti-Projekt. 2024 steht Wiprecht von Groitzsch im Mittelpunkt.
Die Preise für Energie sind auf einem sehr hohen Niveau. Kommunen ächzen unter einer Vielzahl von Gebäuden, die unterhalten werden müssen. In Belgern-Schildau soll deswegen optimiert werden.
Ein illegales Autorennen mit 160 km/h unter Drogen und eine falsche Anzeige gegen die Polizei: Zu diesen Vorwürfen gegen eine Altenburgerin fällte das Amtsgericht nun ein überraschendes Urteil. Zurück bleiben ein mulmiges Gefühl und schwere Vorwürfe gegen die Polizei.
Die vier großen städtischen Museen in Leipzig wollen ab 2024 auf Eintritt verzichten. Damit ist Leipzig Vorreiter in Sachsen: Weder Dresden noch Chemnitz planen Ähnliches. Wie jetzt bekannt wurde, wollen in der Messestadt sogar noch mehr Museen mitmachen.
Leipzig plant ab 2024 Gratis-Eintritt in den Dauerausstellungen von vier städtischen Museen. Das ist zwar keine Garantie, dass mehr Besucher kommen – aber ein interessantes Experiment.
Seit mehr als drei Jahren ist Anne K. aus Landsberg spurlos verschwunden. Zuletzt wurde sie in Spröda bei Delitzsch gesehen. Nun hat die Polizeiinspektion Halle neue Beweise in dem Fall gezeigt und bittet die Bevölkerung um Hilfe.
Der 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Viele sehnen sich nach Sonne. Doch wie sieht es mit dem Wetter in den nächsten Tagen aus? Das sagt der Oschatzer Wetterexperte Sebastian Schuffenhauer.
Schneetreiben und Regen machte zahlreiche Fußballplätze am Wochenende unbespielbar. Der 14. Punktspieltag in der Kreisliga war dadurch recht ausgedünnt. So fanden nur zwei Spiele statt.