Gläsermangel stellt die Gastronomie vor Probleme
Ein guter Wein, ein prickelnder Champagner oder ein rauchiger Whisky verdienen ein würdevolles Glas. Doch schöne Gläser sind rar. Vor allem die Gastronomie bekommt das zu spüren.
In der Schweizer Gastronomie fehlen Gläser. Damit sind nicht einfache Wassergläser gemeint, sondern besondere Gläser für exquisite Getränke wie Champagner, Whisky oder einen Rotwein.
Gastwirt Dirk Hany hat ein Problem. In seiner Züricher Bar trinkt man gerne Champagner. Aber die passenden Gläser sind derzeit rar.
Die Lieferengpässe für edle Gläser bereiten Dirk Hany Sorgen, denn es kommt vor, "dass wir schon mal drei Monate auf eine Lieferung warten müssen". Und im Hinblick auf Silvester wird es ihm ein bisschen mulmig, denn "das ist bei uns recht prekär, weil wir sehr viel Champagner verkaufen und die Gäste erwarten auch ein schönes Glas, wenn sie Champagner bestellen."
In der Glasbranche herrschen erhebliche Lieferschwierigkeiten. Das merkt auch Fredy Angst vom Gastroservice Zürich. Er beliefert Restaurants, Bars und Hotels mit Gläsern. Die meisten kommen aus Deutschland, Österreich und Italien und überall gibt es große Verzögerungen: "Die Hauptgründe sind das Runterfahren der Produktion während der Pandemie. Man hat nicht damit gerechnet, dass, wenn das wieder losgeht in der Gastronomie, die Nachfrage dermaßen groß ist." Da solche Gläser heute 20 Prozent mehr kosten, hoffen Barbesitzer darauf, dass bei der Silvesterparty möglichst viele Gläser heil bleiben.
Die gesamte Sendung Dreiland-Aktuell vom 17.12.2022:
Folge des Ukraine Krieges: Einigen Kaiserstühler Winzern gehen die Glasflaschen aus und der Großhandel kann sich vor Anfragen kaum retten.
Einige Getränkemärkte in Südbaden haben Schwierigkeiten bei der Lieferung von Mineralwasser. Sie bekommen nicht die bestellte Ware oder zu wenig davon. Das Problem sind nicht die Quellen, sondern die Flaschen. Engpässe entstehen unter anderem, weil kein Leergut vorhanden ist. Die Kunden bringen zu wenige Kisten davon zurück zu den Getränke- bzw. Supermärkten. Außerdem werden Lieferketten unterbrochen und es fehlt an Glas bei den Flaschenherstellern, sagt Klaus Bähr, Geschäftsführer der Peterstaler Mineralquellen GmbH. Manche Getränkemärkte verkaufen bereits vermehrt PET - statt Glas-Flaschen. In den kommenden Wochen wird sich die Lage - wie bereits in den vergangenen Jahren - weiter zuspitzen.
Das grenzüberschreitende Bahnprojekt Freiburg-Colmar kommt Schritt für Schritt voran. Das wurde beim Lenkungsausschuss deutlich, der er in Straßburg über die Zwischenergebnisse beraten hat.
Di. 28.2.2023 6:00 Uhr SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg
In Schonach trifft sich in dieser Woche der beste deutsche Olympia- und Paralympics-Nachwuchs. Nach Corona feiert der Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert" sein Comeback.
Mo. 27.2.2023 12:00 Uhr SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg
Mit dem Morgenstreich fängt immer montags nach Aschermittwoch die Basler Fasnacht an. Wenn um 4 Uhr die Lichter ausgehen und der Zeremoniemeister "Morgestraich: Vorwärts, marsch!" ruft.
Mo. 27.2.2023 6:00 Uhr SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg
In Weil am Rhein und Lörrach hat die Bauernfasnacht - auch "Buurefasnacht" genannt - am Sonntag ihren Höhepunkt erreicht. Publikumsmagnet waren die beiden Umzüge am Nachmittag.
Mo. 27.2.2023 6:00 Uhr SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg
Ein Geißbock hat sich in Rheinfelden (Kreis Lörrach) ein Wettrennen mit Polizeibeamten geliefert. Erst nach rund 20 Minuten konnte das Tier eingefangen werden.
So. 26.2.2023 16:00 Uhr SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg